Datum und Uhrzeit
10.03.2025, 18:30 Uhr
Veranstaltungsort
Campus der Fernuni Hagen Raum "Römer"
Kategorien
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Alumnae und Alumni (plus einzelne Gäste),
für unser Zusammentreffen im 1. Quartal des Jahres haben wir uns ein ausgesprochen aktuelles, heiß diskutiertes und für nahezu alle relevantes Thema ausgesucht.
Thema:
“Deutsche Außenpolitik mit einer neuen Bundesregierung und einem wiedergewählten US-Präsidenten Trump”
Dass die Deutschen bereits Anfang 2025 eine neue Bundesregierung wählen müssten, war nicht vorherzusehen, dass Donald Trump erneut ins Weiße Haus einziehen könnte, zeichnete sich bereits im Frühjahr 2024 ab. Ab März 2025 wird sich eine neue Bundesregierung mit den politischen Folgen beider Entwicklungen auseinandersetzen müssen. Der Vortrag wird eine Einschätzung der Lage und der Aussichten geben.
Referent:
Prof. Dr. Gunther Hellmann
Unser Alumnus ist ein ausgewiesener, hochrangiger Fachmann im Bereich Internationale Politik, ja prägt mit (nach wie vor) seinen Wissenschaftsbereich an entscheidenden Stellen, in namhaften Einrichtungen. Seine Analyse hat Gewicht, könnte man (nur sehr leicht verkürzt) formulieren.
Nach Abitur und Wehrdienst studierte Gunther Hellmann ab 1979 Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Freiburg, München und Washington, D.C. Von 1989 bis 1993 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin tätig. Dort promovierte er 1991 mit einer Arbeit über amerikanisch-sowjetische Rivalität und Kooperation in regionalen Konflikten. 1993 wechselte er als wissenschaftlicher Assistent an die TU Darmstadt, 1999 erhielt er einen Ruf an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Neben der Professur leitete er zwischen Januar 2000 und Oktober 2001 die Forschungsgruppe “Internationale Organisationen” bei der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).
Es folgten zahlreiche Gastprofessuren im In- und Ausland, darunter zum Thema „The Future of the Western Liberal Order“.
Von 2000 bis 2006 war er Mitglied im Vorstand der Sektion “Internationale Politik” der “Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft” (DVPW). Seit 2002 ist er einer der Herausgeber der “Zeitschrift für Internationale Beziehungen” (ZIB). Für die Perioden 2011-2015 bzw. 2014-2017 gehört er dem „Editorial Board“ der Zeitschrift „Review of International Studies“ bzw. dem „Editorial Committee“ des „European Journal of International Relations“ an. Zwischen 2003 und 2010 gehörte er dem Herausgebergremium der Sektions-Schriftenreihen “Internationale Beziehungen” und “Weltpolitik im 21. Jahrhundert” an. Von 2012-2014 war er Associate Executive Secretary des „World International Studies Committee“ (WISC) und “Chair, Organizing Committee” der “Fourth Global International Studies Conference”, die vom 6.-8.August 2014 in Frankfurt stattfand. Von 2014-2017 war er Executive Secretary, seit 2017 ist er Präsident der WISC. Zwischen 2002 und 2009 sowie seit 2017 gehört(e) er dem Kuratorium der Stiftung Deutsch-Amerikanische Wissenschaftsbeziehungen an. Seit 2015 ist er Mitglied des Vorstands des Aspen Institute Berlin.
In der akademischen Selbstverwaltung an der Goethe-Universität wirkte (bzw. wirkt) er u.a. mit als Mitglied im Direktorium des Exzellenzclusters “Herausbildung normativer Ordnungen” (seit 2007), Mitglied des Senats der Goethe-Universität (2011-2018), Direktoriumsmitglied (bzw. Geschäftsführender Direktor 2010-2011) des Internationalen PromotionsCentrums Gesellschaftswissenschaften (2003-2012), Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft (2008) sowie als Prodekan (2003-2004) und Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften (2004-2005).
In Freiburg hat unser Referent in seinem Wohnumfeld im Stadtteil Opfingen die Kaiserstühler Weine kennen und schätzen gelernt, in seinem Studium hatte er das Glück, Größen seiner drei Studienfächer — Wilhelm Hennis (Politikwissenschaft), Robert Spaemann (Philosophie) und Heinrich-August Winkler (Geschichte) — noch direkt in der Lehre zu erleben.
Zeit:
Montag, 10. März, 18.30h (c.t.)
Ort:
Campus der Fernuni Hagen
Raum “Römer”
(Mit einem direkten Blick auf den Main und die EZB)
Colosseo Frankfurt
Walther-von-Cronberg-Platz 16
5. Obergeschoss
60594 Frankfurt am Main
(Zwischenzeitlich Verlagssitz der “Frankfurter Rundschau”)
Aus sehr praktischen Gründen haben wir uns entschlossen, diese Veranstaltung gemeinsam mit der Fernuni Hagen durchzuführen, zumal der Referent eines seiner großen Werke der letzten Jahre mit der Fernuni veröffentlicht hat. Die größte Online-Uni im deutschsprachigen Raum verfügt über einen kleinen Offline-Campus in Frankfurt, für das Rhein-Main-Gebiet und Hessen.
Wir gedenken (wer mitgehen mag), nach Vortrag und Diskussion in die legendäre “Harrys New York Bar” direkt ums Eck zu gehen.
Anfahrt/Parken:
https://www.fernuni-hagen.de/stz/frankfurt/adresse.shtml
Anmeldung:
Bei
andreas-heuberger@t-online.de /
andreas.heuberger@alumni.uni-freiburg.de
Anmeldeschluss: Fr., 28.02.25
Wir freuen uns auf Sie – ganz sicher mit mindestens anregender Diskussion, und gern einem versöhnlichen, feucht-fröhlichen Ausklang – Herzlich willkommen!
Mit den besten Grüßen
Andreas Heuberger
(Für den Vorstand des AlumniClubs Hessen)